Kontakt
Bley Bedachungen
Siedlerweg 22
15295 Brieskow-Finkenheerd
Homepage:www.bley.info
Telefon:033609 7270

Referenz

Asbest­sanie­rung für Dächer

Asbest­hal­tige Materia­lien sicher ab­tra­gen und ent­sor­gen mit Bley Bedachungen aus Brieskow-Finkenheerd

Weißes Einfamilienhaus mit steilem, dunklem Asbestdach, runden und eckigen Fenstern, umgeben von Bäumen.

Bau­stoffe mit Asbest wurden in den 60er bis 80er Jah­ren für Dach­ein­deckungen, Fassa­den­be­klei­dun­gen und im Innen­aus­bau ein­ge­setzt. Seit 1993 ist Asbest auf­grund seiner Gesund­heits­ge­fähr­dung ver­boten. Den­noch findet man den Schad­stoff auch heute noch bei tau­sen­den von Bestands­ge­bäuden.

Inhaltsnavigation


Was ist Asbest?

Der Begriff Asbest be­zeich­net verschie­dene in der Natur vorkom­mende, faser­för­mige Silikat-Minerale. Asbest ist sehr stabil, flexibel und reiß­fest und wurde darüber hinaus vor allem wegen seiner Feuer­be­stän­dig­keit ge­schätzt. Zudem ließ sich Asbest hervor­ra­gend mit anderen Stoffen vereinen, so dass eine Viel­zahl an asbest­hal­tigen Bau­stoffen ent­wickelt wurden, z. B. Dach­ein­deckungen, Fassaden­ver­klei­dungen, Platten für den Innen­aus­bau und Isolie­rungen.

Vorteile einer Asbest­sanie­rung:

  • Gesundheits­schädliche Materialien werden entfernt
  • Steigerung des Wohl­gefühls
  • Wertsteige­rung der Immobilie

Wie gefähr­lich ist Asbest?

Obwohl die gesund­heits­schäd­liche Wirkung von Asbest schon seit Jahr­zehnten bekannt war, wurde die Ver­wen­dung asbest­haltiger Materialien in Deutsch­land erst Ende der 1970er Jahre schritt­weise verboten, bis sie 1993 schließ­lich gänz­lich verboten wurde.

Schäd­lich ist das Ein­atmen der sehr feinen Fasern. Sie ent­stehen bei der Bear­bei­tung, z. B. beim Ab­riss, aber auch durch Verwit­te­rung und Ver­schleiß. Intakte Bau­teile stellen in der Regel keine Gefahr dar und werden deshalb nur bei konkre­tem Bedarf saniert.

Da bei der Bear­bei­tung von asbest­hal­tigen Bau­teilen die gefähr­lichen Fasern sehr leicht frei­ge­setzt werden können, unter­liegen Abbruch- und Sanie­rungs­arbeiten strengen Auf­lagen. Durch­führende Unter­nehmen benö­tigen eine Zerti­fi­zie­rung nach der TRGS 519 (Technische Regel für Ge­fahren­stoffe) und speziell geschultes Personal.

Sicher­heits­maß­nahmen einer Asbest­sanie­rung:

  • Staubdichte Abschot­tung der Sanie­rungs­bau­stelle nach außen
  • Tragen von Schutz­anzügen und Atem­masken
  • Einsatz von Absaug­vor­rich­tungen und Befeuchtung
  • Spezial­be­hälter zum Abtrans­port der asbest­haltigen Materialien
  • Umfang­reiche Reini­gung der Baustelle

Ihr Dach ist asbest­haltig? Wir sind Ihr Partner, wenn es um eine Asbest­sanie­rung geht. Asbest­haltige Materialien werden von uns sicher abge­tragen und ent­sorgt.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Welche Dächer enthalten Asbest?

Bis zum end­gül­tigen Verbot von Asbest 1993 wurde der Schad­stoff in Dach­pfannen, Well­platten aus Faser­zement und in klein­forma­tigen Faser­zement­platten, die auch als Kunst­schiefer bekannt sind, verwendet.

Erkennungs­merk­male asbest­haltiger Bau­stoffe sind eine faserige Struktur und eine graue Farbe.

Dach eines Hauses mit kleinformatigen Faserzementplatten, typisches Beispiel für asbesthaltige Dacheindeckung.

Kleinformatige Faser­zement­platten

Dach mit grauen, asbesthaltigen Wellplatten aus Faserzement, Fensterfront und umgebende grüne Bäume.

Wellplatten aus Faser­zement


Wie läuft eine Asbest­sanie­rung ab?

Wenn Sie nicht sicher sind, ob die auf Ihrem Dach verbauten Materia­lien tat­säch­lich asbest­haltig sind, können Sie einen Sach­verstän­digen beauf­tragen, der dies durch Tests an vorher entnom­menen Proben fest­stellt.

Sollte sich der Verdacht bestätigen, kann mit der Asbest­sanierung begonnen werden.

  • Auftrag an zertifiziertes Fach­unter­nehmen vergeben
  • Nachbarn rechtzeitig vor Beginn informieren
  • Fenster und Türen schließen, auch bei den Nachbar­gebäuden
  • Durch­führende Arbeiter müssen Schutz­anzug und Atem­maske tragen
  • Unbeschichtete Asbest­platten mit Staub­binde­mittel anfeuchten
  • Materialien vorsichtig abtragen
  • Bruch und Zerstö­rung unbedingt vermeiden, damit keine Fasern frei­ge­setzt werden
Ein Arbeiter in Schutzanzug und Atemmaske entfernt asbesthaltige Dachplatten auf einer Baustelle in Münster.Ein Arbeiter in Schutzanzug und Atemmaske entsorgt asbesthaltige Dachplatten in einem Spezialbehälter.
Arbeiter in blauem Schutzanzug und Atemmaske entfernt asbesthaltige Dachplatten bei einer Asbestsanierung.Person in Schutzanzug und Atemmaske entfernt asbesthaltige Dachplatten bei einer Asbestsanierung auf einem Hausdach.
Vorher: asbesthaltige Wellplatten auf dem Dach
Nachher: Neueindeckung mit Glattziegeln

Vorher - Nachher

  • Platten unter keinen Umständen werfen oder über Schutt­rutschen befördern
  • Auf Bohren ver­zich­ten, ansonsten ent­ste­hen­den Staub sofort absaugen
  • Asbest­haltiges Material in reiß­feste und verschließ­bare Säcke füllen
  • Entsorgung der Asbest­platten über zuge­lassene Sonder­deponie
  • Baustelle (Gerüst, Dach­rinnen, Dach­unter­kon­struktion, Werk­zeuge) reinigen
  • Neuein­deckung des Dachs

Wann sollte eine Asbest­sanie­rung durch­ge­führt werden?

Wenn die asbest­hal­tige Dach­ein­deckung oder Fassaden­be­klei­dung bereits stark verwit­tert ist, besteht die Gefahr, dass die gesund­heits­gefähr­denden Fasern freige­setzt werden. Daher sollte man mit einer Asbest­sanie­rung nicht zu lange warten.

Die Asbest­sanie­rung bietet gleich­zeitig die Chance, das neu einzu­deckende Dach mit einer effi­zienten Wärme­dämmung auszu­statten. Auf diese Weise können Sie von den Förde­rungen und Zuschüssen für energie­effi­ziente Sanie­rungen profi­tieren, Heiz­kosten sparen und ihren persön­lichen Bei­trag zum Klima­schutz leisten.

Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt weißes Hemd, Hand am Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet eine Asbest­sanie­rung?

Bei jeder Pla­nung, egal ob Neubau oder Sanie­rung, werden Sie sich als Bau­herr die Frage nach den Kosten stellen. Um diese Frage zufrieden­stellend beant­worten zu können, muss jedoch der Umfang der Maß­nahmen genau abge­steckt werden.

Bei der Kosten­kalku­lation spielen neben Größe der Dach­fläche auch die Form des Daches und der Schwie­rig­keits­grad der Abtra­gung eine Rolle. Darüber hinaus müssen die Kosten für Gerüst, Absaug­anlage, Ent­sorgungs­behälter etc. berück­sich­tigt werden. Auch die Ent­sor­gungs­kosten der Sonder­de­ponie, die sich je nach Region unter­scheiden, fließen in die Kosten­kalku­lation ein.

Tipp: Machen Sie die Kosten der Asbest­sanie­rung bei Ihrer nächsten Steuer­er­klä­rung geltend.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für finanzielle Förderung bei Asbestsanierung.

Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­du­elles Angebot.

Zurück zur Inhaltsnavigation

Wird eine Asbest­sanie­rung geför­dert?

Wenn im Zuge der Asbest­sanie­rung eine Neu­ein­deckung des Dachs sowie eine Dach­däm­mung nach neuesten Anfor­de­rungen erfolgt, kann die Maß­nahme durch eine finan­zielle Förde­rung unter­stützt werden.

Die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) sowie das Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) stellen verschiedene Förder­programme zur Verfü­gung. Dort können zins­günstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unter­stützung von energe­tischen Sanierungs­maßnahmen bean­tragt werden. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang